top of page

jossele clay ausstecher

wichtige pflegehinweise für die cutter

diese pflegehinweise sind wichtig, wenn du die ausstecher für eine längere zeit benutzen möchtest:

  • wasche die cutter niemals in der spülmaschine. das material ist nicht hitzebeständig und somit nicht spülmachinenfest.

  • wasche die cutter nach gebrauch nur mit lauwarmem wasser und lasse sie gut an der luft trocknen.

  • übe nur gleichmässigen druck von oben auf die cutter aus. da die kanten extra scharf gedruckt sind um gute ergebnisse zu erzielen, kann seitlicher druck die kanten brechen.

  • setze die cutter nicht lange direkter sonnenstrahlung aus.


alle ausstecher werden mit pla+ 3d gedruckt, dies ist zwar robustes material, die wände der cutter müssen aber dünn genug sein um den fimo durchzuschneiden, daher ist bei der verwendung sorgfalt geboten.

anwendungstipps

wenn du jemals deine ausstecher (cutter) verflucht hast, weil der teig daran kleben blieb, bist du nicht allein! hier sind ein paar tipps, um den perfekten keks auszustechen!

"burnishing-method" (verbrennungsmethode..)

ja, wenn man es wörtlich übersetzt, klingt es so auf deutsch, aber keine sorge - du musst nichts anzünden.

bei dieser methode rollst du den ton (fimo) auf eine glanzfliese, damit er gut darauf haftet. am besten nimmst du eine weiße fliese, damit du den bestmöglichen kontrast hast, aber du kannst jede farbe verwenden. ganz so, wie es dir gefällt.

aber wichtig ist, dass du eine glanzschicht darauf hast. nur so wird das entfernen des fimos und die reinigung danach ganz einfach.

warum heißt es eigentlich "burnishing-methode"? sobald du den ton auf der fliese festgerollt hast, kannst du mit den cuttern die formen ausstechen und dann den überschüssigen ton entfernen. und jetzt kommt feuer ins spiel... nein, nicht ganz - aber fast. jetzt kannst du deine kreationen nämlich direkt auf der fliese in den backofen schieben.

talkum-methode

im netz findet man immer wieder das wort cornflour, was soviel heisst, wie maisstärke.. ich verwende aber nichts aus meiner küche, sondern einfaches talkum-puder (oder wie man es bei uns auch nennt: babypuder).

gib eine kleine menge in eine flache schüssel oder direkt auf die arbeitsplatte und tauche die cutter im puder ein. klopfe das überschüssige puder vorsichtig ab und steche dann die formen wie gewohnt aus.

ich würde dir vorschlagen, das puder vor dem backen mit einem sanften pinsel abzustreichen.

frischhaltefolie-methode

lege frischhaltefolie über den ausgerollten ton und drücke die cutter mit der frischhaltefolie durch den ton. als bonus erhältst du so auch noch abgerundete kanten (den sogenannten "dome"-effekt).

achtung, diese methode ist bei strukturierter oberfläche nicht immer erfolgreich.. einfach an einem kleinen ecken zuerst ausprobieren.. :-)

doppel-methode oder auch halb-halb-methode

hier presst du den cutter zuerst nur ein bisschen an und hebst ihn dann vorsichtig wieder an. erst beim zweiten anlauf drückst du den cutter dann ganz durch den ton.

wasser-methode

viele empfehlen den cutter in wasser zu tauchen und dann die formen auszustechen. ich bin kein grosser fan davon, da es den fimo klebrig macht und es zu schmierereinen kommen kann. ich möchte die methode hier aber nicht vorenthalten, da es mit anderen marken vielleicht sehr gut funktioniert.

spielt die art von polymer clay eine rolle?

ja.. je feiner die details der cutter sind, desto fester sollte der polymer clay sein. ich arbeite daher bevorzugt mit fimo professional und bei ganz feinen details lege ich den fimo nach dem konditionieren für 10 minuten in den kühlschrank.

und noch ein zusatztipp: wackle den ausstecher nur ganz fein hin und her (ohne druck), so werden die schnittkanten sauberer.

bottom of page